Bernd Gabler von der Jugend- und Familienstiftung Berlin ist zu Gast im Studio und erzählt vom gemeinsamen Projekt der JFSB, MABB, Mediale Pfade und dem Förderverein freie Netzwerke
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
Elektra beschreibt die von ihr entwickelte Hardware zur Laderegelung bei Solarmodulen. Andi berichtet von der Reise nach San Francisco und Sunnyvale zum Internet Archive und zum Google Summer of Code Mentors Summit.
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
Modul für Solarladeregelung
MPP-Tracking: https://de.wikipedia.org/wiki/Maximum_Power_Point_Tracking

Freifunk-MPPT-Hardware beim Programmieren

Das linke Messgerät zeigt den Eingangsstrom vom Panel, das rechte den Strom, der in die Batterie fließt (1.11 versus 1.59 Ampere)
Reise ins Silicon Valley
Google Summer of Code: https://summerofcode.withgoogle.com/archive/
Projekte von Freifunk: https://summerofcode.withgoogle.com/archive/search/?q=freifunk
Blogposts der Freifunkprojekte: http://blog.freifunk.net/tags/gsoc-2016
20 Jahre Internet Archive: https://blog.archive.org/2016/10/25/the-new-memory-palace/
Musik: DJ Spooky Internet Archive 20th Anniversary Track, https://archive.org/details/djspooky20thanniversarytrack
Elektra und Andi sprechen mit Ingomar von Freifunk Münsterland über die Experimente mit LoRaWAN.
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
Freifunk Münsterland nutzt das Freifunknetz, um dort z.B. mit LoRaWAN-Technik gewonnen Sensordaten weiter zu transportieren.
Diese Bild umreißt die Funktionsweise von LoRa-Netzwerken:

Ein Gateway sieht in Münster so aus:

Und ein Sensor so:

Linkliste:
Beide Communities stellen sich vor, plaudern über Router, Firmware und Technik
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
Weimarnetz
Freifunk Erfurt
Die Aufzeichnung des Freifunkradios findet im Übrigen meist im Studio der Raumfahrtagentur statt.

Erstmals wurde das Freifunkradio über dieses Mischpult aufgenommen
Was ist die Freifunk API, wie funktioniert sie, wie können wir sie nutzen?
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
Folien zum Vortrag auf der Gulaschprogrammiernacht16 in Karlsruhe:
Das Wireless Community Weekend findet seit vielen Jahren immer am Wochenende nach Himmelfahrt auf der c-base in Berlin statt. Ekektra hat die Chance genutzt und mit zwei Teilnehmern ein Interview aufgenommen.
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
André und Elektra tauchen tief in die Geheimnisse von OLSRv2 und IPv6 ein
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
Gespräch mit Christian Heise über die Störerhaftung und die Aktivitäten zur Verbesserung der Situation
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
Elektra spricht mit Monic und Andi über den Ausverkauf der Frequenzen und die möglichen Konsequenzen aus der EU-Richtlinie zu Funkanlagen
Veröffentlicht unter CC-BY-NC-SA 4.0
Verknüpfte Sendungen:
Sendungsnotizen
- Frequenzen
- EU-Richtlinie Funkanlagen
- Router-Lockdown und Konsequenzen
- In USA ähnliche Bestrebungen durch FCC